Blog

Mit dem Firmenwagen ins Ausland: Wichtige Tipps und Checkliste

Geschrieben von Sa | Monday, 21.7.2025

Planen Ihre Mitarbeitenden eine private Auslandsfahrt mit dem Dienstwagen? Vor der Reise über die Landesgrenze sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen.

Zuerst ist zu klären, ob die private Nutzung des Dienstwagens im Ausland überhaupt erlaubt ist. Oftmals ist dies in den Richtlinien zur Dienstwagennutzung des Unternehmens geregelt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Versicherungsschutz. Stellen Sie sicher, dass die Kfz-Versicherung auch im jeweiligen Reiseland gültig ist. Die Internationale Versicherungskarte belegt die Gültigkeit der Versicherung im Ausland und sollte mitgeführt werden.

Zudem ist es ratsam, sich über die im Reiseland geltenden Verkehrsregeln und Gesetze zu informieren. Hierzu gehören beispielsweise Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Mautgebühren sowie Gebühren für die Benutzung bestimmter Straßenabschnitte.

Zusätzlich benötigen die Mitarbeitenden eine Einverständniserklärung des Arbeitgebers. Diese bescheinigt die Berechtigung, den Wagen im Ausland zu fahren. Die Erklärung ist bei Grenz- oder Verkehrskontrollen und bei Unfällen hilfreich.

Wichtige Vorbereitungen vor der Reise

Vor der Abreise empfiehlt sich eine technische Überprüfung des Fahrzeugs. So stellen Sie sicher, dass es in einwandfreiem Zustand ist. Das vermeidet Pannen und unnötige Verzögerungen.  Zusätzlich ist es wichtig, den bestehenden Versicherungsschutz des Fahrzeugs im Vorfeld zu überprüfen.

Was ist der Auslandsschadenschutz?

Der Auslandsschadenschutz erweitert den regulären Versicherungsschutz. Er deckt Schäden ab, die ein ausländischer Versicherer nicht übernimmt, wenn diese nach örtlichem Recht nicht Bestandteil der Kfz-Haftpflichtversicherung sind. Der Auslandsschadenschutz stellt also sicher, dass Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben.

Ein Auslandsschadenschutz kann als Zusatzbaustein in der Kfz-Versicherung integriert werden und ist bei vielen Versicherern erhältlich. Fragen Sie nach der Möglichkeit einer Erweiterung!

Warum ist ein Schutzbrief sinnvoll?

Ein Schutzbrief bietet Assistance-Leistungen, die Ihnen bzw. Ihrem Mitarbeitenden im Falle einer Panne oder eines Unfalls helfen können. Dazu gehören:

  • Pannen- und Abschlepphilfe
  • Weiter- oder Rückreise per Bahn oder Mietwagen
  • Ersatzteilversand ins Ausland
  • Krankenrücktransport und medizinische Hilfe

Schutzbriefe können direkt über die Kfz-Versicherung oder Automobilclubs abgeschlossen werden. Falls Ihr Fahrzeughersteller bereits eine Mobilitätsgarantie bietet, prüfen Sie, ob diese ausreichend ist oder ein zusätzlicher Schutzbrief notwendig ist.

Fahrerschutzversicherung

Die Fahrerschutzversicherung deckt Personenschäden des Fahrers ab, wenn dieser bei einem selbstverschuldeten Unfall oder bei nicht verschuldeten Unfall ohne Haftung verletzt wird. Ohne diese Versicherung könnte der Fahrer auf den Behandlungskosten und möglichen Verdienstausfällen sitzen bleiben. Eine solche Absicherung ist daher besonders ratsam.

Grüne Karte mitführen

Die Internationale Versicherungskarte, früher "Grüne Karte" genannt, dient im Ausland als Nachweis für den Kfz-Haftpflichtschutz.

  • Obwohl sie in den meisten EU-Ländern nicht mehr verpflichtend ist, wird sie dennoch empfohlen.
  • Die Karte wird vom Versicherer ausgestellt und ist in der Regel drei Jahre gültig – rechtzeitig prüfen!

Unterwegs mit dem Firmenwagen: Wichtige Dokumente

Damit es während der Fahrt keine unerwarteten Probleme gibt, sollten folgende Dokumente griffbereit sein:

  • Vollmacht vom Fahrzeughalter zum Führen des Fahrzeugs im Ausland
  • Internationale Versicherungskarte als Versicherungsnachweis
  • Europäischer Unfallbericht für eine schnelle Schadenaufnahme im Ernstfall

 

Verhalten im Falle eines Unfalls

Trotz aller Vorsicht kann es zu einem Unfall kommen. In diesem Fall gilt:

  • Unfallgegner identifizieren: Name, Anschrift, Kennzeichen und Versicherung des Unfallbeteiligten notieren
  • Fotos vom Unfallort und von den entstandenen Schäden machen
  • Polizei rufen, falls der Unfallgegner keine oder unvollständige Angaben macht
  • Europäischen Unfallbericht ausfüllen – diesen erhalten Sie auch über Ihren BüchnerBarella Kundenbetreuer

Sie benötigen schnelle Hilfe bei einem Unfallschaden und wissen nicht, wie Sie Ihre Versicherung erreichen?

Kontaktieren Sie den Zentralruf der Autoversicherer für schnelle Hilfe aus dem Ausland: +49 (0) 40 300330300.

Gut vorbereitet und stressfrei ins Ausland fahren

Ein Firmenwagen bietet sowohl beruflich als auch privat große Vorteile. Damit die Fahrt ins Ausland reibungslos verläuft, ist einiges zu beachten. Sie sollten alle notwendigen Versicherungen prüfen, die richtigen Dokumente mitführen und die Verhaltensregeln im Schadensfall kennen.

Falls Sie weitere Fragen zur Absicherung Ihrer Dienstwagen oder Ihrem Fuhrpark haben, steht Ihnen Ihr BüchnerBarella Kundenberater gerne zur Verfügung oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.